Tausche Bildung für Wohnen
Ansprechpartner*innen
Mina Mahmoudian (Standortleitung)
Johanna Pollet (pädagogische Standortleitung)
Adresse
Speckestraße 24
44357 Dortmund
Wer wir sind
Unsere Vision ist eine chancengerechte Gesellschaft, in der Menschen aktive Gestalter:innen ihres eigenen Lebens und ihrer Lebensumgebung sind. Tausche Bildung für Wohnen e.V. möchte zeigen, dass das Zusammenbringen von Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, Herkunft, Religion, ökonomischen Hintergrundes und sozialer Stellung durch Begegnung und Auseinandersetzung wechselseitige Bildung bei allen Beteiligten entstehen lässt. Dabei wird das nachbarschaftliche Quartier zum gemeinsamen Gestaltungsraum.
Unser Ansatz
Der 2012 gegründete Verein Tausche Bildung für Wohnen e.V. stellt engagierten jungen Menschen mietfreie WG-Zimmer in strukturell benachteiligten Stadtteilen zur Verfügung. Diese fördern als Bildungspat:innen die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder des Quartiers und bieten ihnen in den sogenannten Tauschbars, den Wirkungsorten des Vereins, ein zweites Zuhause. Durch dieses Tauschgeschäft entsteht eine Win-Win-Win-Situation für die Kinder, Bildungspat:innen und den Stadtteil und damit eine langfristige Perspektive für die unmittelbare Region.
Unser Angebot
Für Kinder
Lernförderung für Kinder zwischen der 1.-7.Klasse in der Tauschbar, Betreuungsschlüssel 1:3 – 1:5
schulvorbereitendes Angebot (niederschwelliger Deutschunterricht) und Betreuung für geflüchtete Kinder ab 5 Jahren („Letterlinge“), die keinen Schul- oder Kita-Platz haben
Freizeitbetreuung & Ferienfreizeiten für alle Kinder des Projekts
digitales Lernen über daten- und kinderschutzkonforme Lernplattform „Virtuelle Tauschbar“ in Folge der Lockdowns während der Corona-Pandemie
Für junge Erwachsene
mietfreies Wohnen in unseren Bildungs-WGs
Taschengeld (für BFDler:innen | FSJler:innen)
Qualifizierung zu Themen wie Werte und Vision, Leadership, pädagogische Inhalte, Kommunikation und Konfliktmanagement, Supervision und Teamcoachings
Trainingstage während des Einsatzes, z.B. Berufsorientierung, Anti-Rassismus-Training, Kinderschutz- und Präventionsschulung, Medientraining
regelmäßige Team-Events
Für den Stadtteil
Erweiterung des lokalen Bildungsangebots
sinnvolle Nutzung von Leerständen
Kooperation mit lokalen Projekten, Einrichtungen und Akteur:innen
Mitwirken in stadtteilspezifischen Arbeitsgruppen und Gremien
Für Eltern
Alltagsberatung & Vermittlung an Fachstellen
Hilfe bei Antragstellung zu Bildung-und Teilhabe und anderen Leistungen
Einbindung in Nachbarschaftsfeste, Stadtteilaktionen, Tag der offenen Tür